Have Fun - Save Life:
Werde in einem Tag zum Adventure-Held.

Wir kombinieren Töff-Touren mit realitätsnahen Unfallszenarien und trainieren mit dir den Ernstfall.

Der „etwas andere Erste-Hilfe-Kurs“, denn wir verbinden ein ernstes Thema mit Spass.
Schluss mit langweiligen Nothelfer-Kursen im Theoriesaal! Wir verbringen gemeinsam einen Tag auf dem Töff und bringen dir alles bei, was du wissen musst, um im Ernstfall das Richtige zu tun.

Für Tour-Guides & Veranstalter

Für Töff-FahrerInnen

Für FahrtrainerInnen

40 Jahre Töff-Blutspende auf dem Glaubenberg – Wir waren dabei!

Adventure Help in der Presse.

"Bei über 50% der Verkehrsunfälle in Europa stirbt das Opfer in den wenigen Minuten, die dem Unfall folgen. Diese Prozentzahl könnte massiv gesenkt werden, wenn ein jeder die in diesen entscheidenden Minuten lebensrettenden Sofortmassnahmen kennen würde."
Touring Club Schweiz - TCS

Zu viele Verkehrsteilnehmende fühlen sich im Umgang mit lebensrettenden Sofortmassnahmen unsicher und warten lieber auf die Rettung.

Doch genau diese wertvollen Minuten können für das Überleben entscheidend sein. Geht es dir ähnlich?

Wenn dir das bekannt vorkommt, sei dir sicher: Du bist nicht alleine damit ...

Eine Studie des Schweizerischen Roten Kreuzes und der Helsana zum Verhalten und den Kompetenzen in Erster Hilfe in der Schweiz* aus dem Jahr 2020 kommt ebenfalls zu diesem Ergebnis: 

Nur 10% der Schweizer Bevölkerung hat ein umfassendes Wissen über Erste Hilfe. Je länger ein Erste-Hilfe-Kurs her ist, desto geringer ist das Wissen.

So vergehen die ersten entscheidenden Minuten nach dem Unfall viel zu oft damit, dass auf den Einsatz der Sanität gewartet wird. Zeit, die möglicherweise ein Menschenleben kosten kann.

Wir vermitteln auf unseren Töff-Touren den souveränen Umgang bei Unfällen und Verletzungen. Dabei kommt der (Fahr-)Spass garantiert nicht zu kurz.

Die traurige Wahrheit ist:

Die Knowhow-Vermittlung bei klassischen Nothilfe-Kursen reicht in der Regel nicht aus, um im Ernstfall souverän Soforthilfe leisten zu können. (Und erst recht nicht, wenn dein letzter Kurs viele Jahre zurückliegt.) 

Ebenso fehlt das spezifische Wissen, insbesondere bei Töff-Unfällen: 

Was tun – Helm abnehmen oder auflassen?
Was tun, wenn du offroad oder alleine unterwegs bist?
Was tun, wenn du keinen Verbandskasten dabei hast?

Auf all das bereiten wir dich vor und du bekommst von Instruktoren aus der Praxis Antworten auf alle deine Fragen.

3 gute Gründe, warum du beim Training unbedingt dabei sein solltest:

  • Du sorgst für deine eigene Sicherheit und die des Verunfallten.
  • Du erkennst Verletzungsrisiken im Vorfeld und
  • erhöhst im Ernstfall die Überlebenschancen anderer Verkehrsteilnehmenden.

Wir vermitteln auf unseren Töff-Touren den souveränen Umgang bei Unfällen und Verletzungen. Dabei kommt der Spass-Faktor nicht zu kurz.

Fakt ist: Die Knowhow-Vermittlung bei klassischen Nothilfe-Kursen reicht in der Regel nicht aus, um im Ernstfall souverän Soforthilfe leisten zu können. (Und erst recht nicht, wenn dein letzter Kurs viele Jahre zurück liegt.)

Ebenso fehlt das spezifische Wissen, insbesondere bei Töff-Unfällen (z. B. Helm abnehmen oder auflassen?).

Nach unserem Notfall-Praxistraining erkennst du nicht nur Risiken in Notfallsituationen, sondern erhöhst im Ernstfall die Überlebenschancen anderer Verkehrsteilnehmenden.

Hallo, ich bin Jörg, seit über 25 Jahren aktiver Rettungssanitäter, Nothilfe Instructor und begeisterter Töff-Fahrer.

Aus meiner langjährigen Erfahrung im Rettungsdienst weiss ich, wie wichtig die erste Hilfe am Unfallort ist. Viele tun sich mit der Erste Hilfe unglaublich schwer, weil sie Angst haben, etwas falsch zu machen. Dabei geht gar nicht so sehr darum, das „Richtige“ zu tun, sondern überhaupt etwas zu tun

Uns ist es deshalb wichtig, Menschen durch praxisorientierte Trainings und realitätsnahe Fallbeispiele zu befähigen, in einer Notsituation ins Tun zu kommen und aktiv zu handeln. 

Bei Adventure Help bin ich für die Planung und Durchführung der Notfall-Trainings zuständig. Ich sorge für die optimale Routenplanung und vermittle mit unseren Instruktoren aus der Praxis fundiertes Wissen aus über 25 Jahren Erfahrung als Rettungssanitäter.

In meiner Freizeit bin ich am Liebsten mit meiner Freundin Christina und meiner BMW GS 1250 Adventure in den Schweizer Bergen unterwegs.

Ein paar Fakten:

  • Diplom-Rettungssanitäter (Niv. HF)
  • Nothilfe Instructor SGS/ASTRA
  • Zertifizierter Tour-Guide
  • Medizinischer Masseur (EFA) mit eigener Praxis in Zürich

Rückmeldungen begeisterter Adventure-Helden:

Ein super Trainings-Konzept, das eigentlich obligatorisch sein sollte. Absolut empfehlenswert.
Ich muss aus beruflichen Gründen regelmässig mein Nothelfer-Wissen auffrischen. Doch so viel gelernt, wie bei diesem Training, habe ich dort noch nie.
Schon kurz nach dem Training kam ich an einen Unfallort. Das Training hat mir sehr geholfen, einen klaren Kopf zu bewahren. Ich hatte danach ein gutes Gefühl, weil ich wusste, dass ich nichts hätte besser oder anders machen können. Danke.
Ein spannender Tag, der mir garantiert hilft, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. Danke für euren Einsatz!

Jetzt Notfall-Checkliste downloaden und im Ernstfall souverän reagieren.

Erhalte jetzt die Notfall-Checkliste plus den wichtigsten Apps, die jeder kennen sollte. Werde von uns auch weiterhin über Termine, Angebote und Aktionen informiert, denn: Ein Notfall geht uns alle an!

Wie die Idee zu Adventure Help entstand ...

Ein lauter Knall, sowie Geräusche von knirschendem Metall und zersplittertem Kunststoff. In hohem Bogen flogen wir seitlich von unserer nigelnagelneuen BMW GS Adventure.

Wir, meine Freundin Christina und ich, waren Teilnehmer eines Fahrsicherheitstrainings, als uns beim Üben von Bremsmanövern ein anderer Teilnehmer mit knapp 50 Sachen ins Heck knallte. Direkt danach hörten wir ihn laut schreien.

 

Adventure Help

Glücklicherweise waren wir nur leicht verletzt, da ich sofort Erste Hilfe beim Unfallverursacher leisten musste. (Nicht wirklich sinnvoll, den einzigen Rettungssanitäter auf dem Platz abzuschiessen *lach*.)

Die beiden Leiter des Fahrsicherheitstrainings, die den Kurs sehr souverän und kompetent leiteten, wurden unsicher. Auch die übrigen Teilnehmer waren sichtlich geschockt.

Rettung anrufen? Notarzt anfordern?
Helm auflassen? Helm abziehen?
Polizei anrufen? Versicherung?
Information der Angehörigen?

Die Situation aus Nothelfersicht war zudem kritisch, obwohl es im ersten Moment nicht so aussah: Der Unfallverursacher war stark verletzt, aber ansprechbar und bei Bewusstsein. Dennoch bestand das Risiko, dass Rippenbrüche die Lunge des Unfallverursachers verletzt haben könnten. Ein Umstand der schnell lebensbedrohliche Folgen haben kann. 

Glücklicherweise war die Rettung schnell da, da wir in naher Reichweite der Wache waren. Ganz anders hätte es in den Bergen ausgesehen, wo es weitaus länger dauern kann, bis die Sanität vor Ort ist.

Während der verletzungsbedingten Zwangspause entstand die Idee, als Ergänzung zu den obligatorischen Erste-Hilfe-Kursen, spezifische Notfall-Trainings für Töff-FahrerInnen, Tour-Guides, FahrtrainerInnen und Veranstalter zu entwickeln. 

Stell dir vor ...

Nach einem Adventure Help Training ...

Unsere Angebote für die Saison 2023.

Auf Vorweisen der gültigen Mitgliederkarte erhalten SAM-Mitglieder 10% Rabatt auf das Notfall-Praxistraining. 

Jetzt Notfall-Checkliste downloaden und im Ernstfall souverän reagieren.

Erhalte jetzt die Notfall-Checkliste plus den wichtigsten Apps, die jeder kennen sollte. Werde von uns auch weiterhin über Termine, Angebote und Aktionen informiert, denn: Ein Notfall geht uns alle an!

Nach oben scrollen